Aufklärung über unsere Datenverarbeitung

Lieber Bewerber, liebe Bewerberin,

im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten müssen. Hiermit kommen wir unserer Pflicht nach, Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über diese Datenverarbeitung aufzuklären. Sie bekommen einen Überblick über die Verarbeitung und wir klären Sie über Ihre Rechte als Betroffene/r auf. Welche Daten wir genau verarbeiten, richtet sich jeweils nach dem Inhalt der Zusammenarbeit.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind wir, Leela Lab UG (haftungsbeschränkt), Moos 6, 86983 Lechbruck am See, Deutschland. Vertreten durch den Geschäftsführer: Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling. Wir haben keine Pflicht einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Welche Daten verarbeiten wir und warum?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Ihnen, welche wir im Rahmen der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses von Ihnen verarbeiten müssen und darüber hinausgehend Daten, die wir von Ihnen erhalten sofern wir diese für die Zwecke der Zusammenarbeit, der Erfüllung abgeschlossener Verträge zwischen uns und der Beendigung dieser benötigen.

Dazu zählen zum Beispiel Daten wie:

  • Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit
  • Familiäre Daten (z. B. Familienstand, Angaben zu Kindern)
  • Religionszugehörigkeit
  • Steueridentifikationsnummer
  • Bankdaten
  • Angaben zu deiner Qualifikation

 

Dazu kommen Daten wie z. B.

  • Beginn der Zusammenarbeit
  • Angaben zur Arbeitszeit
  • Bild- & Tondaten (z.B. im Rahmen von Videotelefonaten)

 

Darüber hinausgehend verarbeiten wir Daten, zu denen Sie uns explizit deine Einwilligung erteilt haben. Die Verarbeitung erfolgt dann nur zu den im Rahmen der Einwilligung genannten Zwecken und kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens bekommen nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. 

Die Daten an Dritte weitergeben dürfen wir nur dann, wenn es gesetzliche Bestimmungen verlangen, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe anderweitig befugt sind.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die Verarbeitung deiner Daten durch unser Unternehmen sowie durch eingesetzte Subunternehmer findet grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Eine Verarbeitung außerhalb dieses Bereiches ist jedoch unter gewissen Umständen möglich. Für den Fall, das Daten in ein Drittland, also in ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR, übermittelt werden, wurde bei der Auswahl darauf geachtet, dass diese ein den europäischen Datenschutzstandards angepasstes Datenschutzniveau gewährleisten kann (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder z. B. durch den Abschluss einer Vereinbarung auf Basis der EU-Standarddatenschutzklauseln und weiterer Garantien).

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden für den Zweck, für den wir sie behoben haben, werden die Daten unmittelbar gelöscht, sofern keine sonstigen Pflichten, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten, dagegen sprechen.

Müssen Sie uns Daten zur Verfügung stellen?

Die Daten, welche wir zur Aufnahme der Zusammenarbeit und der damit verbundenen vertraglichen Pflichten benötigen, sollten Sie uns zur Verfügung stellen, da wir ohne diese Daten in der Regel keine Verträge bzgl. der Zusammenarbeit abschließen oder ausführen können.

Automatisierte Entscheidungsfindung & Profiling

Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung findet statt, wenn Entscheidungen rein auf technischem Wege und ohne menschliches Eingreifen getroffen werden. Dies kommt bei uns zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Zusammenarbeit nicht zum Einsatz. Auch kommt kein Profiling zum Einsatz.

Ihre Rechte als Betroffener

Sie können jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen und jederzeit die Korrektur unrichtiger Daten fordern. Sie haben das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder die Löschung zu verlangen. Dem kann jedoch nur nachgegangen werden, soweit keine anderweitigen, höher wiegenden Gründe (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) dem entgegenstehen. 

Es besteht jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung nicht, sondern gilt für die Zukunft. Den Widerruf können Sie z. B. an folgende E-Mail-Adresse richten: datenschutz@leelaq.de. Sie haben zudem das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.